Schulhefte, Zeichenblöcke
School is cool! Mit den richtigen Blöcken und Heften ist das kein Problem. Hier findest Du alles, was das Schülerherz begehrt. Hefte für jede Klasse und den verschiedensten Literaturen, Zeichenblöcke für Schule und Zuhause und vieles mehr.
Vorverkäufe, saisonale Angebote und top News. Jederzeit abbestellbar. Datenschutzerklärung.
Lineatur bei Schulheften
Bei Schreibheften ist liniert nicht gleich liniert!
Bei linierten Heften und Blöcken gibt es besonders viele Lineatur-Varianten, besonders für die Grundschule. Das liegt daran, dass das Schreiben Lernen ein längerer Prozess ist, der mit Papier in bestimmten Lineaturen für die jeweilige Klasse unterstützt werden kann. In den ersten Jahren bestehen solche Lineaturen nicht nur aus einer, sondern mehreren Linien. Meist sind die Liniensysteme farblich von einander getrennt, damit unsere Kinder leichter lernen, wie die Buchstaben aussehen. Hier spricht man auch von Kontrastlineatur oder Anfängerlineatur.
Für die Lineaturen 1 bis 4 gilt: Die Zahl entspricht der Klasse, für die sie geeignet ist. Lineatur 1 ist für die 1. Klasse, Lineatur 2 für die 2. Klasse usw. Kombiniert wird dies mit der Kontrastlineatur für die 1. Klasse und die 2. Klasse. Zudem gibt es als Besonderheit das Schreiblernheft (Lineatur SL) für die 1. Klasse. Für welche Klassen weitere Lineaturen gedacht sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Kontrastlineatur:
Bei der Kontrastlineatur sind die Ränder und der Freiraum zwischen den Zeilen farbig hinterlegt, sodass sie für Schreibanfänger optisch besser voneinander zu trennen sind. Hefte mit Kontrastlineatur sollten in der 1. und 2. Klasse verwendet werden.
Lineatur A1 (Schwungübungen):
Die Lineatur A1 ist für den Einstieg in die Vorschule oder die ersten Wochen der Schule gedacht. Diese Lineatur wird vor allem für Schwungübungen genutzt, der Linienabstand beträgt 2 cm.
Lineatur GS (Grundschrift):
Das Schreiblernheft GS, welches es in DIN A4 sowohl im Hoch- als auch Querformat gibt, ist ein Heft mit extragroßem Liniensystem für die Grundschrift. Es enthält einen Vorlagebogen, der den Kindern als Hilfe dienen kann.
Lineatur LA (Lateinische Ausgangsschrift):
Das Schreiblernheft LA ist speziell für das Erlernen der Lateinischen Ausgangsschrift (LA) gedacht. So ist der Mittelbalken im Schreiblernheft 4 breiter als die Ober- und Unterlängen. Zur optischen Orientierung ist am Zeilenanfang jeweils ein Lernhaus abgebildet.
Lineatur SL (Schreiblernheft):
Vier Linien pro Zeile und Kontrastlineatur. Am Anfang jeder Zeile findet sich im Schreiblernheft Lineatur SL ein Bild von einem Haus oder einer Blume, damit die Schreibanfänger gleichmäßiges Schreiben von Über- und Unterlängen der Buchstaben lernen. Dabei werden die drei Zwischenräume zwischen den Linien Dach, Erdgeschoss und Keller bzw. Blüte, Blatt und Wurzel genannt. Die Breite der Zeilen nimmt auf jedem Blatt nach unten hin ab. Diese Lineatur wird in der 1. Klasse benutzt.
Lineatur VA (Vereinfachte Ausgangsschrift):
Das Schreiblernheft VA besteht aus zwei unterschiedlichen Liniensystemen, einmal 10:10:10 mm und 5:5:5 mm mit Hilfslinien. Dieses Heft gibt es nur im Format DIN A4 quer. Es enthält einen Vorlagebogen, der den Kindern als Hilfe dienen kann.
Lineatur 0:
Wie beim Schreiblernheft Lineatur SL ist ein Lernhaus oder eine Lernblume und Kontrastlineatur vorhanden. Allerdings haben diese Hefte immer die Größe DIN A5 und sind im Querformat. Vier Linien pro Zeile, Abstand jeweils 6 mm. Lineatur 0 ist für das erste Schuljahr gedacht.
Lineatur 1:
Vier Linien pro Zeile, Abstand jeweils 5 mm. Meistens mit Kontrastlineatur. Ein Heft oder Block mit der Lineatur 1 wird in der 1. Klasse benutzt.
Lineatur 2:
Ähnlich wie Lineatur 1. Vier Linien pro Zeile, Abstand 4 mm und meist mit Kontrastlineatur. Hefte und Blöcke mit Lineatur 2 werden in der 2. Klasse benutzt.
Lineatur 3:
Liniert mit zwei Linien zwischen denen geschrieben wird. Abstand: 3,5 mm. Lineatur 3 ist für Kinder in der 3. Klasse geeignet.
Lineatur 4:
Liniert mit einer Schreiblinie. Der Abstand zwischen den einzelnen Linien ist mit 10 mm etwas größer als bei den Standardlinien für ältere Schüler, Studenten etc. Hefte und Spiralblöcke mit Lineatur 4 gibt es nur im DIN A5 Format.
Die Lin. 21 entspricht den Linien der Lineatur 4 und ist im DIN A4-Format. Diese Lineatur ist für die 4. Klasse geeignet, wird je nach Region aber zum Teil auch als Mitteilungsheft in niedrigeren Klassen verwendet (siehe unten).
Lineatur 9:
Liniert mit Rand. Abstand 10 mm. Gibt es nur im DIN A5 Format. Die Lin. 25 entspricht den Linien der Lineatur 9 und ist im DIN A4-Format. Die Lineatur 9 wird in der Grundschule ab Klasse 4 benutzt.
Bei den folgenden Lineaturen müssen Sie nicht mehr genau darauf achten, für welche Klasse sie empfohlen sind, denn sie werden alle ab der 5. Klasse benutzt. Die Linien haben einen Abstand von 9 mm. Hierbei wird differenziert zwischen Blättern, die keinen Rand (= ohne Rand), jeweils einen angedeuteten Rand rechts und links (= Doppelrand) oder einen großen weißen Rand an der äußeren Seite haben (= mit Rand oder mit breitem Rand). Beim Doppelrand verlaufen die Linien jeweils über die leicht verstärkt dargestellte Randlinie hinaus weiter, beim echten Rand bleibt der Randstreifen weiß. Diese Lineaturen gibt es außerdem nur im DIN A4-Format und sind in manchen Varianten gelocht.
Lineatur 21:
Liniert ohne Rand. Die Lineatur 4 entspricht den Linien der Lineatur 21 und ist im DIN A5-Format.
Lineatur 25:
Liniert mit Rand. Die Lineatur 9 entspricht den Linien der Lineatur 25 und ist im DIN A5-Format.
Lineatur 25A:
Liniert mit extra breitem Rand (breiter als bei Lineatur 25).
Lineatur 27:
Liniert mit Doppelrand, gibt es sowohl im DIN A4 als auch im DIN A5 Format.
Lineatur 37:
Wie Lineatur 27. Die Blätter dieser Heft-Lineatur sind zudem vierfach gelocht und perforiert.
2. kariertes oder rautiertes Heft?
Für den Mathematik-Unterricht werden karierte und rautierte Schulhefte und Blöcke verwendet. Auch hier gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen den Lineaturen, die entscheiden, in welcher Klasse sie benutzt werden. Für Grundschüler gibt es Kästchen, die unterschiedlich groß sind. Es gilt: Je unerfahrener das Kind mit Zahlen ist, desto größer sollten die Kästchen sein. In den ersten Schulmonaten wird häufig zusätzlich ein sogenanntes Zahlenlernheft (Lineatur ZL) benutzt. In der Grundschule werden vor allem folgende Lineaturen verwendet:
Lineatur ZL (Zahlenlernheft):
Zeilen mit Kästchen in unterschiedlicher Größe. Die Kästchen fangen am oberen Blattrand sehr groß an und werden mit jeder Zeile kleiner. Das Zahlenlernheft Lineatur ZL eignet sich für die 1. Klasse.
Lineatur 7:
Kariert mit großen Kästchen (7 x 7 mm), ohne Rand. Hefte und Blöcke mit der Lineatur 7 sind für die 1. und 2. Klasse geeignet.
Lineatur 8f:
Rautiert (Kästchen 5 x 7 mm), mit Rand, im DIN A4 und DIN A5 Format. Die Lineatur 8f wird in der Grundschule verwendet.
Lineatur 5:
Kariert mit normalgroßen Kästchen (5 x 5 mm), ohne Rand, nur im DIN A5 Format. Ein Heft oder Block mit Lineatur 5 wird ab der 2. Klasse in der Grundschule genutzt. Im DIN A4 Format entspricht die Kästchengröße der Lineatur 22.
Lineatur 10:
Wie Lineatur 5, mit Rand. Schulhefte mit Lineatur 10 werden ebenso wie die Pendants in Lineatur 5 ab der 2. Klassen bis zum Ende der Grundschule verwendet. Im DIN A4 Format entspricht die Kästchengröße der Lineatur 26.
In den höheren Klassen werden eher die folgenden Lineaturen verwendet. Wie bei den linierten Blöcken und Schreibheften werden sie danach unterschieden, ob oder welchen Rand sie haben. Auch hier gibt es Papier ohne Rand, mit einem Doppelrand (ein Rand rechts und links, bei dem Kästchen über die Randlinie hinaus weiterverlaufen) oder mit einem breiten, weißen Rand. Die Kästchen dieser Hefte und Blöcke haben dabei immer die Größe 5 x 5 mm. Diese Lineaturen gibt es zudem nur im DIN A4-Format. Neben "normalen" gehefteten Rechenheften gibt es diese Schulhefte in Varianten, die gelocht sind.
Lineatur 22:
Kariert ohne Rand. Im DIN A5 Format entspricht die Kästchengröße der Lineatur 5.
Lineatur 26:
Kariert mit Rand. Im DIN A5 Format entspricht die Kästchengröße der Lineatur 10.
Lineatur 26A:
Kariert mit extra breitem Rand (breiter als bei Lineatur 26)
Lineatur 28:
Kariert mit Doppelrand, gibt es sowohl im DIN A4 als auch im DIN A5 Format.
Lineatur 38:
Wie Lineatur 28. Die Blätter dieser Heft-Lineatur sind zudem vierfach gelocht und perforiert.
Lineatur 40:
Kariert mit einem angedeuteten Rand, der rund um das Blatt verläuft (=mit Umrandung).
Lineatur 47:
Kariert mit großen Kästchen (7 x 7 mm), ohne Rand im Format A4. Selten werden Hefte und Blöcke als Lineatur 47 bezeichnet, häufig als "Lineatur 7, Format A4". Geeignet für die 1. und 2. Klasse.
Lineatur GR:
Das Geometrieheft GR ist speziell für den Matheunterricht entwickelt worden. Die Seiten haben ein Punkteraster, auf dem geometrische Formen wie Kreis, Quadrat und Dreieck zwei- und dreidimensional gezeichnet werden können.
Machmal werden im Matheunterricht Lineaturen verwendet, deren Kästchen nicht quadratisch, sondern länglich sind. Diese Lineaturen nennen sich rautiert. Sie haben den Vorteil, sowohl zum Rechnen als auch zum Schreiben geeignet zu sein. Genauso wie auf kariertem Papier können auf rautiertem Papier Zahlen ordentlich geschrieben oder Zeichnungen angefertigt werden. Darüber hinaus bietet es aber Platz zum Schreiben, sodass die Schrift nicht zusammengedrückt wird. Die Rauten dieser Lineaturen haben dabei die Größe 5 x 9 mm.
Lineatur 23:
Rautiert ohne Rand
Lineatur 29:
Rautiert mit Doppelrand
Lineatur 39:
Wie Lineatur 29. Die Blätter dieser Heft-Lineatur sind zudem vierfach gelocht und perforiert.
3. Schulheft: Blanko oder unliniert
Kurioser Weise spricht man auch von Lineatur, wenn nur leere, weiße Seiten im Heft vorhanden sind, ohne Linien oder Kästchen. Auch diese Lineaturen gibt es als Hefte oder Blöcke. Sie können keinen Rand oder einen weißen, breiten Rand haben. Bei letzterem handelt es sich um eine eingezeichnete Randlinie auf der jeweiligen Außenseite. Zudem gibt es die blanko Lineaturen in unterschiedlichen Größen, mit oder ohne Löcher. Auch hier informieren wir Sie darüber, in welcher Klasse die Lineaturen benutzt werden.
Lineatur 6:
Blanko, Größe DIN A5. Papier in der Lineatur 6 wird in allen Klassen der Grundschule genutzt. Im DIN A4 Format entspricht die Lineatur 6 der Lineatur 20.
Lineatur 20:
Blanko, Größe DIN A4. Die Lineatur 20 wird in allen Jahrgängen verwendet. Im DIN A5 Format entspricht die Lineatur 20 der Lineatur 6.
Lineatur 24:
Blanko, mit Rand (eine Randlinie ist eingezeichnet), DIN A4. Lineatur 24 findet in allen Schulklassen Verwendung.
Lineatur 30:
Blanko, DIN A4, aber die Blätter dieser Heft-Lineatur sind zudem vierfach gelocht und perforiert. Die Lineatur 30 wird in allen Jahrgängen benutzt.
4. Besondere Schulhefte und Blöcke
Es gibt ein paar Arten von Heften und Blöcken, die für einen speziellen Zweck gedacht sind und die insbesondere in der Schule häufig Verwendung finden. Jenes Heft und jener Block lassen sich nicht in die oben genannten Kategorien einordnen, werden aber oft in verschiedenen Schulfächern gebraucht. Sie haben trotzdem oftmals eine eindeutige Lineaturen-Bezeichnung. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Geschichtenheft (Lineatur 1G-4G):
Die rechte Seite bietet Platz zum Schreiben, während die linke Seite blank ist. Wie der Name schon sagt, sollen rechts Geschichten aufgeschrieben werden, die links daneben illustriert werden können. Bei den Geschichtenheften kommt es darauf an, in welche Klasse Ihr Kind geht. Für die 1. Klasse bis zur 4. Klasse gibt es sie nämlich in jeweils der Jahrgangsstufe entsprechenden, oben beschriebenen, Lineaturen.
Hausaufgabenheft:
Ein Heft zum Eintragen der Hausaufgaben, meistens im DIN A5 Format. Dabei ist Raum für die verschiedenen Wochentage und zum Eintragen des entsprechenden Faches vorgegeben. Vereinzelt wird für das Hausaufgabenheft die Lineatur HA verwendet.
Mitteilungsheft:
Dient der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus. Je nach Bundesland und Region wird dafür meist ein Oktavheft (kleines Heft im DIN A6 Format, liniert – Lineatur 51, oder kariert – Lineatur 52) oder ein Schreibheft im DIN A5 Format mit Lineatur 4 verwendet.
Notenheft (Lineatur 14):
Ein Heft für den Musikunterricht mit vorgedruckten Notenlinien, das es entweder im DIN A4-Format oder im DIN A5-Format zu kaufen gibt. Gibt es mit reinen Notenlinien und leeren, weißen Zwischenräumen (ohne Hilfslinien) oder mit einem rautierten Kästchen-Hintergrund, der das gleichmäßige Schreiben von Noten und Text erleichtert (mit Hilfslinien).
Sachrechenheft (Lineatur SR1 oder SR2):
Mit diesen speziellen Heften fallen einfache Textaufgaben leichter, weil die Aufgaben durch einfache Texte und Zeichnungen visualisiert werden können. Die linke Seite im Heft ist für freies Gestalten und die rechte Seite für das Rechnen und Schreiben vorgesehen. Die Lineatur SR1 ist für die erste Klasse, die SR2 für die zweite Klasse geeignet. Bitte beachten Sie, dass das Sachrechenheft SR2 nicht mehr produziert wird und wir nur noch Restkapazitäten verkaufen können!
Vokabelheft (Lineatur 53):
Liniert und in verschiedenen Größen erhältlich. In der Mitte trennt eine senkrechte Linie die Seite in zwei Spalten auf, in denen Vokabeln und ihre Übersetzung eingetragen werden können. Seltener gibt es auch das Vokabelheft mit zwei senkrechten Linien, wodurch drei Spalten entstehen (Lineatur 54).
Vokabelheft Grundschule (Lineatur 3V oder 4V):
Die Vokabelhefte der Lineatur 3V und 4V sind für das kreative Lernen von Vokabeln in der Grundschule vorgesehen. Auf einer Seite sind sieben Kästen für Bilder vorhanden. Rechts und links von den Kästen sind jeweils eine Linie, für die englische und deutsche Bezeichnung. Die Lineatur 3V ist für die 3. Klasse empfohlen und die Lineatur 4V für die 4. Klasse.
Wörterheft (Lineatur 2W-3W):
Zum übersichtlichen Sammeln der gelernten Worte in der 2. Klasse und 3. Klasse. Ähnlich einem kleinen Wörterlexikon gibt es pro Buchstaben eine bis drei Seite Platz zum Eintragen der Wörter. Die einzelnen Seiten sind in Lineatur 2 (beim Wörterheft 2W) oder Lineatur 3 (beim Wörterheft 3W) gestaltet und durch einen senkrechten Strich in der Mitte in zwei Hälften geteilt. Je Zeile sollen dabei links Wörter mit großem Anfangsbuchstaben eingetragen werden, während rechts kleingeschriebene Wörter in das Wörterheft geschrieben werden.