Detektiv / Krimispiele

Ungelöste Mordfälle und rätselhafte Verbrechen sind Dein Ding? Dann tauch jetzt ein in die Welt unserer Detektiv und Krimispiele. Tolle Knobeleien für jedes Alter und jeden Geldbeutel.



Artikel 1 - 2 von 2

Sie erfeuen sich immer größerer Beliebtheit, die Detektiv oder Krimispiele. Wie auch bei Exit oder Escape Games besteht der Kern der Spiele darin,  knifflige Rätsel  und Aufgaben zu lösen. Als Brett oder Kartenspiel sind sie der Renner auf jedem Spielabend.

Meist für eine Anzahl von 2-8 Spielern rätselt man sich über eine Dauer von ca. 1,5 bis 3 Stunden durch unterschiedlichste  Szenarien und Aufgaben. Auch als Puzzle oder interaktive Bücher sind die tollen Knobeleien bei uns erhältlich. Ausgelegt für verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt es sowohl für die Erwachsenen als auch schon für Kinder ab 6 Jahren unterschiedlichste Herausforderungen. Ob klassischen Krimifall oder rätselhafter Fantasy Thriller. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Das Wort Detektiv leitet sich von dem lateinischen Begriff detegere ab, was so viel heißt, wie aufdecken.

Das Krimispiel gibt es in verschiedenen Varianten und Formen. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich dadurch für vielerlei Veranstaltungen wie Betriebsfeiern, Firmenanlässe, Schulungen oder Geburtstagsfeiern. Aus pädagogischer Sicht tragen sie sogar zur Förderung diverser Prozesse wie der Teambildung oder Kommunikation bei.

Ihren Ursprung finden die heutigen Krimispiele im klassischen Rollenspiel, welches in den 1980ern ihren ersten Aufschwung hatte. Hier schlüpfen die Spieler in vorgegebene Rollen, wie den Verdächtigen oder den Mörder, und lösen anhand von Hinweisen, wie versteckten Textnachrichten, Fotos oder sogar Tonbandaufnahmen einen, in der Regel rätselhaften Mordfall.
Die Handlungen sind meist vorgegeben und anhand der Hinweise werden die Probanden in die richtige Richtung geführt, bis der Mörder entlarvt ist.

Ein Klassiker aus dieser Zeit und auf keiner Geburtstagsparty mehr wegzudenken dürfte wohl das Spiel „Mord im Dunkeln„ gewesen sein. Im Laufe der Zeit haben sich die Krimispiele weiter entwickelt.

Man findet sie zum Beispiel als Krimidinner, einem Dinner, bei dem der Zuschauer Teil und Zeuge eines inszenierten Kriminalfalls wird, oder sogar als Impro Krimidinner, bei dem der Zuschauer aktiv mit ein bezogen wird. Und, wie es schon im Namen zu finden ist, improvisieren und handeln muss. Mit steigender Beliebtheit solcher Dinner werden Ihnen sogar ganze Festivals und Conventions gewidmet.

Und auch in der Spielzeugindustrie haben die Krimispiele Fuss gefasst. Ob als Karten-, Brett- oder auch Computerspiel. Die Faszination scheint ungebrochen.

Einer der berühmtesten Detektive der Geschichte war Sherlock Holmes, der, obwohl er oft für eine historische Figur gehalten wird, eine rein fiktive von Athur Conan Doyle erfundene Romanfigur ist. Selbst die Hausnummer seiner historischen Adresse, die Baker Street 221b war damals noch frei erfunden, da die Hausnummern der Baker Street nur bis 85 gezählt wurden. Bis sie 1930 verlängert, und sie schließlich doch noch zur realen Hausnummer wurde. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Sherlock Holmes Museum.

Worauf wartest Du also noch? Wann löst Du deinen ersten Mordfall?