Wähle dein Lieferland, um Preise und Artikel für deinen Standort zu sehen.

Steinchenwelt Online Shop
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • Spielzeug
    Spielzeug anzeigen
    Aktionen
    Jetzt vorbestellen
    LEGO®
    PLAYMOBIL®
    Games Workshop
    Baukästen
    Brettspiele
    Bücher
    Flugspiele & Wurfspiele
    Gesellschaftsspiele
    Eisenbahn
    Würfelspiele
    Exit Games
    Kugelbahn
    Kuscheltiere
    Leuchtsteine
    Kartenspiele
    Lern- und Knobelspiele
    Puzzles
    Puppen
    Outdoor Spielzeug
    Spielzeugautos
    Spielfiguren
    tiptoi®
    Sportartikel
    Laternen und Lampions für Kinder
    Geschenkideen
  • Kreativ
  • Schulbedarf
    Schulbedarf anzeigen
    Schulhefte, Zeichenblöcke
    Schulkalender, Ordner
    Schultüten & Geschenke
    Stifte, Malzeug, Etuis
    Zubehör, weitere Accessories
  • Geschenkefinder
  • Spielwaren von LEGO®
  • Spielwaren von PLAYMOBIL®
  • Tabletop Spaß von Games Workshop
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Die LEGO® Eisenbahn
Inhalt
  • Die aktuelle Eisenbahn
  • 1990er Jahre: 9V LEGO® System
  • 1980er Jahre: 4,5V / 12V Graue Schienen
  • 1970er Jahre: 4,5V / 12V blaue Schienen
  • Kompatibilität
  • Sonderfälle
LEGO® Power Functions Eisenbahn 2017
LEGO® Züge kaufen
  • 9V Power Functions Eisenbahn
  • LEGO® City Eisenbahnsets
  • LEGO® Eisenbahn Zubehör und Ersatzteile
  • LEGO® DUPLO® Eisenbahn
  • Steinchenwelt LEGO® Prellbock
  • Steinchenwelt LEGO® Signal
  • Steinchenwelt LEGO® Kreuzung

LEGO® Eisenbahn – Die Faszination der Züge im eigenen Wohnzimmer

Nun gibt es sie schon seit über 50 Jahren: Die LEGO® Eisenbahn.

Züge sorgen schon immer für leuchtende Augen und große Begeisterung bei unseren Kindern. Seit 1966 hat der dänische Spielzeughersteller LEGO® die Faszination Zug mit den Eisenbahn Produkten auch in die heimischen Kinderzimmer gebracht.

Für große Freude sorgt seit jeher vor allem der elektrische Antrieb der LEGO® Eisenbahn, der im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt wurde, um die Anwendung dieser Funktion zu erleichtern. Mit einer Vielzahl an Schienen, Weichen, Bahnhöfen und bekannten Zügen kann man zuhause seine eigene Welt kreieren. So kann man zum Beispiel durch eine Fahrt mit dem Hogwarts Express™ in die zauberhafte Welt von Harry Potter™ abtauchen oder sich schon mal mit dem Weihnachtszug in Festtagsstimmung bringen. Da es auch von LEGO® DUPLO® eine Vielzahl von Produkten aus der Welt der Züge gibt, können auch schon die ganz Kleinen mit den Eisenbahnen die Schienen erobern.

Von den Schienen ins eigene Heim

Durch LEGO® Eisenbahn kann man aber auch ganz alltägliche Züge auf den Schienen gleiten lassen. Bei Hobbylokführern ist vor allem der ICE der deutschen Bahn sehr beliebt und von daher fester Bestandteil vieler LEGO® Eisenbahn Sammlungen. Für diejenigen, die das Erlebnis Zugfahren nicht nur am örtlichen Bahnhof, sondern auch im eigenen Heim haben wollen, ist die Eisenbahn von LEGO® also perfekt.

Verschiedene Lichtsignale und andere technische Spielereien sorgen dafür, dass der Spielspaß noch mehr steigt. Bei uns in der Steinchenwelt können Sie einen Einblick in die vielseitige Auswahl erhalten, um genau das zu finden, was Sie suchen. Egal, ob für kleine, große oder ganz große Kinder – die Eisenbahn von LEGO® sorgt bei allen für große Freude. Auch bei den Eltern kommt oft Begeisterung auf, wenn man sich bei dem Anblick der Züge wieder an die Faszination erinnert, die Züge bei fast jedem von uns in unserer Kindheit ausgelöst haben.

LEGO® hat sich im Laufe der Zeit drei komplett unterschiedliche und zueinander mehr oder weniger inkompatible Systeme ausgedacht, die wir hier kurz vorstellen möchten:

Die aktuelle Eisenbahn

Mit Power Functions unterwegs
Seit 2010 gibt es die jetzt aktuelle Power Functions Bahn. Grundsätzlich benötigt hier jeder Zug einen Batteriekasten für die Stromversorgung, einen Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung und natürlich einen Motor für den Antrieb. Diese 3 Komponenten können dank Kabelverbindung untereinander flexibel im Zug untergebracht werden.
2006 war bereits Schluss mit dem 9V System, es kamen einfache Kunststoffschienen ohne Stromführung. Stattdessen wurde mit Fernbedienung und Batterie gearbeitet. Das erste System war zunächst eine einfache Infrarot Plattform. Dabei wurde alles, was für den Betrieb nötig war in eine große Zugplattform gebaut, was dieses System recht unflexibel gemacht hat.

Daten

Produktionszeit: Seit 2006 (ab 2010 als Power Functions Version)
Spannung: 9V (batteriebetrieben)
Spurbreite: 6 Steine / Noppen
Farbe der Schienen: Dunkelgrau
Kurvenradius: 37 Noppen (bis zur inneren Schiene), 40 Noppen (bis zur Mitte des Gleises)

1990er Jahre: 9V LEGO® System

Ohne zusätzliche, mittlere stromführende Schiene
Ab den 90er Jahren gab es das Schienensystem nur noch in einer Variante. Bei allen Schienenstücken waren die Gleise selbst stromführend. Eine separate mittlere Schiene entfiel. Dadurch mussten allerdings die Räder des Eisenbahnmotors, die ja jetzt gleichzeitig Stromabnehmer waren, metallisch sein.
Auf den Schienen dieser Generation können auch die aktuellen Power Functions Züge und sogar die alten 4,5V Züge (batteriebetrieben) fahren.
Die letzten Zugsets kamen 2003 auf den Markt und das System wurde 2006 durch eine ferngesteuerte Variante ersetzt.

Schienentypen:

  • Gerade
  • Kurve
  • Kreuzung
  • Weiche (links / rechts)
Einzelne Schienen lassen sich gebraucht in unserem Shop nachkaufen.

Daten

Produktionszeit: 1991 - 2006
Spannung: 9V (Trafo)
Spurbreite: 6 Noppen
Kurvenradius: 37 Noppen (bis zur inneren Schiene), 40 Noppen (bis zur Mitte des Gleises)

1980er Jahre: 4,5V / 12V Graue Schienen

Batteriebetrieben oder mit Trafo
In den 1980er Jahren gab es 2 Wahlmöglichkeiten für den Motor der Eisenbahn: Entweder 4,5V mit einem Batteriewagen (als Einstiegsvariante) oder 12V mit Trafo (die fortgeschrittene und teurere Variante).
Während die 4,5V Züge selbst ihre Stromversorgung in Form von Batterien mitbrachten, waren die 12V Motoren mit Stromabnehmern in der Mitte ausgestattet. Dafür wurden zusätzliche, stromführende Gleise benötigt, die an den Trafo angeschlossen wurden.
Im Unterschied zu den blauen Schienen gab es hier spezielle Bahnschwellen in dunklem Grau. Diese hatten jeweils hervorstehende Noppen, in die die einzelnen Schienen eingerastet werden konnten. Das macht die Schienenovale viel stabiler.

Zubehör für Schienen und Trafo

Das folgende Zubehör hatte jeweils eine Trafo Erweiterung mit 2 Tasten, die links an den Trafo gekuppelt werden konnte. Darüber ließen sich die Funktionen fernsteuern.
  • Weiche (7858 Rechts, 7859 Links)
  • Entkuppler (7862)
  • Signal (Ampel mit Isolierschiene, damit der Stromkreis unterbrochen werden kann 7860)
  • Bahnübergang (mit ferngesteuerten Schranken und Signalen 7866)
Außerdem gab es verschiedene Lichtsteine, die auch zum 12V System kompatibel waren und zum Beispiel als Scheinwerfer in den Zügen genutzt werden konnten.

Daten

Produktionszeit: 19XX - 19XX
Spannung: 4,5V (batteriebetrieben), 12V (Trafo)
Spurbreite: 6 Steine / Noppen
Farbe der Schienen: Hellgrau
Kurvenradius: 37 Noppen (bis zur inneren Schiene), 40 Noppen (bis zur Mitte des Gleises)

1970er Jahre: 4,5V / 12V blaue Schienen

Batteriebetrieben oder mit Trafo

Daten

Produktionszeit: 19XX - 19XX
Spannung: 4,5V (batteriebetrieben), 12V (Trafo)
Spurbreite: 6 Steine / Noppen
Farbe der Schienen: Blau
Kurvenradius: 37 Noppen (bis zur inneren Schiene), 40 Noppen (bis zur Mitte des Gleises)

Kompatibilität

Wie passen die verschiedenen Systeme zueinander?
Alle Schienensystem haben die gleiche Spurbreite. Auch die Magneten, mit denen sich Anhänger ankuppeln lassen, sind untereinander kompatibel. Dadurch können theoretisch Anhänger aus den 60er Jahren mit der aktuellen Power Function Bahn fahren.
Die alten 12V und 4,5V Systeme mit den blauen bzw. grauen Schienen sind untereinander voll kompatibel. Das heißt, sowohl die Motoren als auch die stromführenden Schienen können beliebig ausgetauscht werden.
Einzig die hohen Noppen bei den Bahnschwellen der grauen Version passen nicht an die blauen Schienen. Im Zweifel halten die Schienen aber mit jedem 2x6 Baustein zusammen.
Bei dem aktuellen Power Functions System ist es schon etwas komplizierter. Dank der Stromversorgung über Batterien sind die Züge zu allen anderen Systemen abwärtskompatibel. Andersherum können auch die Motoren aus den 4,5V Sets, die auch batteriebetrieben laufen, auf den neuen Schienen fahren.
Die Schienen selbst sind im Prinzip baugleich zu denen der 9V Version. Sie können sich also gut miteinander verbinden lassen - weil die Schienen aus den aktuellen Power Functions Sets aber nicht stromführend sind, kann dort der 9V Zug nicht ohne Probleme fahren.

Entscheidungshilfe

Welches System ist das Richtige für mich?
Auch wenn die Frage eigentlich einfach zu beantworten scheint, schließlich gibt es nur noch das Power Functions System mit Fernbedienung als Neuware zu kaufen, möchten wir an dieser Stelle doch auf ein paar Aspekte eingehen, die Sie beim Kauf einer LEGO Eisenbahn bedenken sollten:

Kabel vs. Batterie

Eine kabelgebundene Bahn mit Trafo hat gegenüber den batteriebetriebenen Systemen einen großen Vorteil: Sie haben immer Strom. Batterien müssen ständig geladen oder nachgekauft werden - langfristig hat man mit Kabel oft mehr Spaß.

Verfügbarkeit

Bei der Verfügbarkeit ist die aktuelle Power Functions Version natürlich unschlagbar.
In jedem größeren Geschäft gibt es die Bahn-Sets, Schienen und Weichen in riesigen Mengen zum Nachkaufen. Und dabei sind die Schienen nicht einmal so teuer. Die Sets, um die Bahn aufzurüsten, kosten 17,99 € (UVP) für die flexiblen Schienen (7499) und 19,99 € (UVP) für 2 Weichen (7895).
Trotzdem sind wir ja nicht umsonst ein Online Shop, in dem es auch hochwertiges, gebrauchtes LEGO® gibt. Dabei sind die alten grauen und blauen Schienen die Preis-Leistungs-Sieger. Da die Schienen aber nicht mehr produziert werden, ist die Verfügbarkeit begrenzt.

Preis

Wenn es einfach nur darum geht, einen selbstgebauten Zug seine Runden drehen zu lassen, kann man getrost zu dem alten 4,5V / 12V System greifen. Für ein komplettes Schienenoval mit fahrbarem Zug sind da ca. 50 € fällig.
Zukunftssicher unterwegs ist man mit dem Power Functions System. Hier sollte man mit einem Komplettset anfangen (wie beispielsweise dem Hochgeschwindigkeitszug (60051) für 119 € (UVP). Diese Sets haben alles dabei, damit die Bahn direkt losfahren kann: Fernbedienung, Motor, Batteriekasten und Infrarot-Empfänger.

Größe des Motors

Zum Schluss wollen wir noch die Größe des Motors zu bedenken geben. Die Motoren der Trafo - Systeme sind naturgemäß verhältnismäßig klein. Das heißt, es muss auf dem fahrenden Zug nicht zusätzlich zum Motor auch noch ein Batteriekasten und ein Infrarotempfänger untergebracht werden.
Weniger Platz für diese Pflichtbauteile heißt umgekehrt mehr Platz für Kreativität.

Was würdet ihr kaufen?

Wenn man uns diese Frage stellt, können auch wir nicht eindeutig antworten. Wenn es in unbegrenzter Stückzahl zur Verfügung stehen würden, würden wir wahrscheinlich zum 9V System greifen. Die ständige Stromversorgung über den Trafo ist toll, gleichzeitig sind die Schienen wesentlich robuster als die der 4,5V / 12V Systeme aus den 1970er bis 1980er Jahren.
Unserem eigenen Kind würden wir trotzdem das Power Functions System kaufen. Wir wissen, wie verrückt wir nach LEGO® sind und denken, dass wir das auch vererben. Es ist einfach schöner, wenn das Kind im LEGO® Katalog blättert und dort Sachen für den Wunschzettel raussucht als wenn es ein paar gebrauchte Schienen in die Hand gedrückt bekommt. Neuware lässt sich einfach schöner verschenken!


LEGO Eisenbahn Sets powered by Steinchenwelt
LEGO City Eisenbahn Signal kaufen Steinchenwelt

LEGO Eisenbahn Signal

Neuware, powered by Steinchenwelt. LEGO Eisenbahn Signal kaufen.

LEGO City Eisenbahn Prellbock powered by Steinchenwelt

LEGO City Eisenbahn Prellbock

LEGO City Eisenbahn Prellbock powered by Steinchenwelt.

Direkteinstieg LEGO® City Eisenbahn Kreuzung

LEGO® City Eisenbahn Kreuzung

Für Gleise und Schienen der ferngesteuerten LEGO® Eisenbahn LEGO® Eisenbahn Kreuzung kaufen.

Weitere Bahnen und Züge
1980er & Anfang 1990er

LEGO® Monorail / Einschienenbahn

Über ein graues Schienensystem fährt die Einschienenbahn batteriebetrieben von Haltepunkt zu Haltepunkt.
Die Monorail wurde nur in einer Hand voll Sets veröffentlicht. Neben klassischen Space Sets mit Weltraumbahnhöfen (6990, 6991) gab es auch ein Set für LEGO® City: Das Airport Shuttle (6399).
Neben diesen Komplettsets gab es natürlich auch Erweiterungen wie zusätzliche Schienen (6921).
Heute haben diese Sets einen hohen Wert und starten bei ca. 250 € für eine komplette Bahn bei ebay.
Für Klein- und Kindergartenkinder

LEGO® DUPLO® Eisenbahn

Die LEGO® DUPLO Eisenbahn ist eine günstige Eisenbahn - ganz genau passend in die DUPLO®.
Sie wollen die LEGO® DUPLO® Eisenbahn kaufen? Bei uns im Shop werden Sie fündig!
Newsletter Abonnieren

Vorverkäufe, saisonale Angebote und top News. Jederzeit abbestellbar. Datenschutzerklärung.

Bitte beantworten Sie die Frage


Steinchenwelt
Steinchenwelt
  • News, Neuigkeiten
  • Kontakt
  • Über uns
  • Newsletter
  • Jobs
  • Geschenkefinder
  • Der neue LEGO Katalog
  • PLAYMOBIL Katalog
  • LEGO®-Reinigung

Gesetzliche Informationen
Gesetzliche Informationen
  • Impressum
  • AGB
  • Zahlung und Versand
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsrecht
  • Hinweise zur Batterieentsorgung

Zahlung
Vorkasse ÜberweisungPayPal Logo Zahlung mit Kreditkarte (MasterCard oder Visa)
Versand
Zahlen Sie einfach mit Ihrem PayPal Account
* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt., zzgl. Versand
Google Analytics deaktivieren Status: Opt-Out-Cookie ist nicht gesetzt (Tracking aktiv)
Copyright © 2021 steinchenwelt - Alle Rechte vorbehalten. Die verwendete Logos sind Marken und Eigentum von den Herstellern, und werden nur zur Identifizierungszwecke verwendet.
Powered by JTL-Shop
Postfilialen- / Packstations-Suche
Loading...
Oh Nein! Harry, hol die Glaskugel!

Schade, nun müssen wir wieder die Glaskugel bemühen oder im Kaffeesatz lesen um unsere Besucher zu verstehen...

Warum wir das tun müssen? Ganz einfach, Du hast uns verboten Deine Nutzung auf unserer Seite mit Google Analytics zu beobachten. Das klingt erstmal dramatisch für Dich, wissen wir. Aber sieh es doch mal so: Wir wissen doch gar nicht wer DU bist. Wir sehen nur, dass JEMAND sich unsere Seiten ansieht. Wie er/sie das tut, wie lange dieser JEMAND auf den entsprechenden Seiten verweilt usw. Wir wissen nicht wer Du bist, ob du Männlein oder Weiblein bist, wie alt, wie schwer - keine Ahnung. Ebenso geben wir diese Daten auch nicht an Google weiter. Wir haben die ja auch gar nicht! Dennoch liefert dieser JEMAND uns wertvolle Infos über unsere Seite. Wir möchten, dass Dir hier alles gefällt, dass Du dich wohlfühlst und - klar - unsere Produkte kaufst...

Wir können so also sehen wo es Probleme gibt. Wenn viele Besucher unsere Seite während des Kaufs während der Auswahl der Zahlart verlassen, dann wissen wir, dass da etwas nicht stimmt und können das verbessern. Klingt doch gut, oder? Du hast etwas davon, wir auch. Also eine Win-Win-Situation. Also lass uns Dich doch auf Deinem Weg durch unseren Onlineshop begleiten. Deal?

Danke, Harry kann die Glaskugel einpacken...

Super, Du hast es verstanden! Nun können wir wieder besser an unserem Angebot arbeiten!